Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Futterkörbe – Präzises Feederangeln für mehr Erfolg am Wasser

Futterkörbe sind ein essenzielles Hilfsmittel beim Feederangeln, um gezielt Lockfutter am Angelplatz zu präsentieren. Sie ermöglichen eine kontrollierte Futterabgabe und helfen dabei, Fische wie Brassen, Rotaugen, Karpfen oder Schleien gezielt anzulocken. Je nach Gewässertyp, Strömung und Zielfisch gibt es unterschiedliche Futterkorb-Typen, die für verschiedene Angeltechniken optimiert sind.


Welche Futterkörbe gibt es?

Es gibt zahlreiche Varianten von Futterkörben, die je nach Angelbedingungen zum Einsatz kommen:

Drahtfutterkörbe – Perfekt für Stillgewässer und leichte Strömung. Sie geben das Futter schnell frei und eignen sich besonders für Brassen und Rotaugen.

Plastikfutterkörbe – Halbgeschlossene Körbe, die das Futter langsamer abgeben. Ideal für Seen, Teiche und Kanäle, wo das Futter gezielter ausgebracht werden soll.

Method Feeder – Besonders beliebt beim Karpfenangeln. Durch ihre flache Form sorgen sie für eine kompakte Köderpräsentation, perfekt für Pellets und Grundfutter.

Closed-End Feeder (Kapselkorb) – Diese Futterkörbe haben geschlossene Enden und lassen nur feine Partikel heraus. Sie sind ideal für das Angeln in Flüssen mit stärkerer Strömung.

River Feeder (Flussfutterkorb) – Durch ein zusätzliches Bleigewicht bleiben sie stabil am Grund. Perfekt für stark strömende Gewässer und das gezielte Angeln auf Barben oder Döbel.

Pellet Feeder – Entwickelt für den Einsatz mit Pellets, um Fische wie Karpfen und Schleien gezielt anzulocken.


Wie verwendet man einen Futterkorb richtig?

Beim Feederangeln wird der Futterkorb mit passendem Lockfutter befüllt und an der Montage befestigt. Je nach Strömung und Gewässerart wird entweder ein freilaufender Futterkorb oder eine Seitenarm-Montage verwendet. In Stillgewässern wird das Futter locker in den Korb gegeben, um eine schnelle Freigabe zu ermöglichen. In Fließgewässern sollte das Futter klebriger sein, damit es nicht zu schnell ausgespült wird. Regelmäßiges Nachfüllen hält die Fische am Platz und erhöht die Fangchancen.


Wo kommen Futterkörbe zum Einsatz?

Futterkörbe sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für: Stillgewässer (Seen, Teiche, Kanäle) – Drahtfutterkörbe, Method Feeder, Pellet Feeder Fließgewässer (Flüsse, Strömungskanäle) – River Feeder, Closed-End Feeder, schwere Kapselkörbe Zielfische wie Brassen, Rotaugen, Schleien & Karpfen – Je nach Technik und Köderwahl.


Fazit:

Der richtige Futterkorb für erfolgreiches Feederangeln Futterkörbe sind ein unverzichtbares Hilfsmittel für präzises Angeln und eine effektive Lockfutterstrategie. Egal ob für Brassen im See oder Barben im Fluss, mit der richtigen Wahl des Futterkorbs kannst du deine Fangchancen deutlich erhöhen. Wähle aus einer großen Auswahl an Futterkörben das passende Modell für dein Angelrevier! Jetzt den perfekten Futterkorb für deine Angeltechnik entdecken!